Referenzen
Lektorate
Dietrich Reimer Verlag | |
---|---|
09/2021 | Birthe Hemeier, Isber, Sabrine (Hg.): Kulturraub-Fallbeispiele aus Syrien, Irak, Jemen, Ägypten und Libyen |
10/2021 | Ferdinand Damaschun: Sonnenmikroskope, Winkelmesser, Drehapparate. Historische Instrumente aus dem Museum für Naturkunde Berlin |
10/2021 | Katharina Schüppel: Fasten, Lehren, Heilen. Die Indienreise des Apostels Thomas in mittelalterlichen Manuskripten und Karten |
11/2021 | Franz Krause, Nora Horisberger, Benoit Ivars, Sando Simon: Deltawelten/Deltaworlds. Leben zwischen Land und Wasser/Life between Land and Water (D/E) |
12/2021 | Peter Hinrichs, Martina Röthl, Manfred Seifert: Theoretische Reflexionen. Perspektiven der europäischen Ethnologie |
01/2022 | Massimo Mariani: Das Licht in der Kunst |
03/2022 | Thomas Lentes: Soweit das Auge reicht. Frömmigkeit und Visualität vom Frühmittelalter bis zur Reformation |
03/2022 | Clemens Maier-Wolthausen: Alphamännchen und hohe Tiere. Deutsch-deutsche Beziehungen in Tierpark und Zoo, Berlin 1955-1991 |
05/2022 | Julia Kloss-Weber, Marie Rodewald, Sina Sauer: Stabilitäten//Instabilitäten. Körper-Bewegung-Wissen. Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems-Stiftung Hamburg, Bd. 15 |
05/2022 | Joh Sarre: Zugehörigkeit und Heimat in Kenia. Some call it slum-we call it home! Das Ringen um Anerkennung der Nubi in Kibera, Nairobi |
05/2022 | Daniela C. Maier: Kunst-Kopie-Technik. Galvanoplastische Reproduktionen in Kunstgewerbemuseen des 19. Jahrhunderts |
05/2022 | Marcel Finke, Kassandra Nakas: Fluidity. Materials in Motion (E) |
06/2022 | Jürgen Wasim Frembgen: At the Foot of the Fairy Mountain. The Nagerkuts of the Karakoram, Northern Pakistan. Myths-Traditions-Folklife (E) |
07/2022 | Alexander Linke: Tiepolos Moderne. Aufklärung als ästhetische Reform |
07/2022 | Wolfgang Herbert, Dirk Dabrunz: Japans Unterwelt. Reisen in das Reich der Yakuza (Neuauflage) |
07/2022 | Leonie Häsler: Textiles Entwerfen in Serie. Nahtlosigkeit als Gestaltungsprinzip bei der Hanro AG 1884-1991 |
08/2022 | Doreen Paula: Die Dresdner Gemäldegalerie 1722-1887. Was Inventare und Kataloge über die Geschichte der Sammlung erzählen |
10/2022 | Charlotte Mende: Alessandro Magnasco (1667-1749) |
10/2022 | Pavla Ralcheva: Wandelbare Bildträger. Die Funktion beidseitig bemalter Tafeln im Spätmittelalter |
11/2022 | Lisa Hackmann: Paul Delaroche. Das Phänomen globaler Berühmtheit im 19. Jahrhundert. Kunstöffentlichkeit-Kunstkritik-Kunstmarkt |
01/2023 | Sarah Wagner: Wunderkammern (Arbeitstitel) |
LUMAS Art Editions | |
---|---|
09/2022- 09/2019 | LUMAS Art Magazine (D/E): Fall 2022/Spring 2022, Fall 2021/Spring 2021, Fall 2020/Spring 2021,Fall 2019/Spring 2019 |
2019 | Collecting Fine Art Photography. Highlights of the LUMAS Portfolio, Vol. I, Köln, teNeues (D/E/F) |
2013 | Collecting Fine Art Photography. Highlights of the LUMAS Portfolio, Vol. III, Köln, teNeues (D/E/F) |
2008 | Collecting Fine Art Photography. Highlights of the LUMAS Portfolio, Vol. IV, Köln, teNeues (D/E/F/) |
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg | |
---|---|
2019 | B.A.R.O.C.K. - Künstlerische Interventionen von Margret Eicher, Luzia Simons, Rebecca Stevenson und Myiam Thyes im Schloss Caputh und der Wunderkammer der Olbricht Collection, Berlin. Esslingen: edition cantz (D/E) |
Antidiskriminierungsstelle des Bundes | |
---|---|
10/2019 | Strategien im Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz. Fachtagung am 25.10.2019. Dokumentation. |
10/2017 | Diskriminierungsrisiken in der öffentlichen Arbeitsverwaltung entgegenwirken. Handlungsansätze für die Praxis. Fachtagung am 13.10.2017. Dokumentation. |
Institut für Sozialforschung, Frankfurt am Main | |
---|---|
2020 | Julia König, Kindliche Sexualität. Geschichte. Begriff und Probleme. Schriftenreihe des Instituts für Sozialforschung, New York/Frankfurt a.M., Campus |
2019 | Claudia Czingon, Die Berufsmoral der Banker. Potentiale und Grenzen finanzwirtschaftlicher Selbstregulierung. Schriftenreihe des Instituts für Sozialforschung, New York/Frankfurt a.M., Campus |
2019 | Ferdinand Sutterlüty, Matthias Jung, Andy Reymann (Hg.), Narrative der Gewalt. Interdisziplinäre Analysen.New York/Frankfurt a.M., Campus |
2018 | Christian Zeller, Warum Eltern Ratgeber lesen. Eine soziologische Studie. Schriftenreihe des Instituts für Sozialforschung, New York/Frankfurt a.M., Campus |
Kataloge Adalbert Hoesle, Margret Eicher | |
---|---|
2021 | Adalbert Hoesle: Pralinen. Home Exhibition. Galerie & Edition J.J. Heckenhauer, München. |
2018 | Adalbert Hoesle, Ich male, also bin ich. Ausstellung & Brain Painting Art Research Lab im Kleisthaus Berlin, 22.8.-25.9.2018 beim Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Berlin (D/E). |
2017 | Adalbert Hoesle, Margret Eicher, Kalibrierung 5. Bild und Wirklichkeit. Katalog zur Ausstellung im Sprengel Museum Hannover vom 22.11.2017-18.2.2018 (D/E). |
2016 | Adalbert Hoesle, Margret Eicher, Kalibrierung 4. Bild und Wirklichkeit. Katalog zur Ausstellung im Kunstverein Ulm vom 3.7.2016-4.9.2016 (D/E). |
2006 | Adalbert Hoesle (Hrsg.), culture insurance, no title, no reception. Köln: Salon Verlag (D/E) |
Übersetzungslektorate | |
---|---|
2008 | Peter Watts: Blindsight. München, Heyne. |
2007 | Joe Hill: 20th Century Ghosts. München, Heyne. |
Webseiten | |
---|---|
2019 | www.ferienremise-berlin.de |
2018 | www.meyburg.biz (Taschen aus Upcycling-Leder) |
Eigene Publikationen | |
---|---|
1997 | Franziska Schlotterer, Isabella Knoesel:Wendezeiten. Deutsche Lebensläufe in fünf politischen Systemen. Berlin, Henschel Verlag. |